Klassische Hutform, auch bekannt als Borsalino (Italienische Hutmarke). Randbreite und Kopfhöhe kann variieren. Der Fedora ist ein weicher Filzhut, die Krone mit den typischen beiden Eindellungen und der Hutrand ist breit und gerade.
Der Bogart Hut gehört zu der Familie der Fedoras. Klassische Hutform, auch bekannt als Humphrey Bogart. Randbreite und Kopfhöhe kann variieren. Der Bogart ist ein weicher Filzhut, der längs der Krone nach unten geknickt und an der Vorderseite an beiden Seiten eingekniffen ist. Bekannt wurde dieser Fedora mit Humphrey Bogart in Casablanca.
Der Cityhut und Travellerhut gehört zu der Familie der Fedoras. Der Cityhut/Travellerhut kann ein weicher, aber auch fester Filzhut sein, der an der Vorderseite an beiden Seiten eingekniffen ist. Dieser Hut hat eine mittelbreite Krempe, die hinten, vorne und seitlich nach untern zeigt.
Der Trilby oder Player ist eine Hutform mit klassischem Hutkopf mit den beiden Dellen links und rechts und schmaler Krempe, hinten aufgeschlagen.
Der Porkpie hat einen flachen, runden Kopfteil, evtl. mit rundum gleichmässig verlaufender Falte und schmalem, ringsum aufgeschlagenem Rand.
Der Zimmermannshut auch Charpentier wird von den Zimmerleuten auch als Kalabreser bezeichnet. Diese Filzhüte werden aus Woll- oder Haarfilz gemacht und sind deshalb besonders wasserabweisend und formstabil. Auch hat er einen extra breiten Rand, der besonders gut beim Arbeiten im Freien und bei Regen schützt.
Der Homburger ist ein steifer Filzhut, der Rand Zylinderähnlich und mit hohen Kopfteil und Falte.
Der Zylinder ist ein Klassiker, kann in Kopfhöhe und Randbreite je nach Anlass, Zeitepoche oder Mode variieren.
Die Melone, Bowler, Derby oder Coke ist ein steifer, abgerundeter Hut. Aber neue Modelle können auch weich sein.
Ein runder Florentiner Strohhut, der wegen seiner Kreisform & seines gezackten Randes auch Kreissäge genannt wurde. Gerade, flache Krempe in verschiedener Breite, ebenfalls gerader, flacher, kantiger Kopf. Wegen seiner Herkunft von den Seeleuten wurde er im englischen Raum auch Boater, im französischen Canotier oder Matelote genannt.
Der Glockenhut oder frz. Cloche ist ein glockenförmiger Damenhut mit einem runden Hutkopf, jedoch kann der Hutrand variieren. Es gibt Modelle bei dem der Hutrand gerade heruntergezogen ist, aber der Rand kann schräg nach aussen gezogen sein. Er kam in den 1920er Jahren in Mode und passte bis heute zu kurze oder lange Frisuren.
Der Kopf des Aufschlaghutes kann unterschiedliche Formen haben, Rand ist vorne, seitlich und hinten aufgeschlagen.
Der Florentinerhut ist ein flacher, breitkrempiger, mit Blumen oder einem Schleier verzierter Strohhut. Im Original wurde er aus Weizenstroh hergestellt. Häufig wurde der Hut durch Hutbänder aus Rips, Chiffon oder Seide dekoriert. Am hinteren Hutteil wurden auch häufig lange Bindebänder aus Seide oder Rips angebrachtn.
Der Schlapphut aus Filz mit weiter Krempe, die charakteristisch an einer Stelle oder mehreren Stellen hoch und runtergeschlagen ist.
Der Bucket Hut ist auch unter dem Namen Fischerhut oder Eimer (engl. bucket) bekannt. Fischerhüte sind die optimalen Begleiter für jede Gelegenheit. Knautschbar, wasserdicht und pflegeleicht trotzen Sie Wind und Wetter und sind ein Must-have für Outdoor-Aktivitäten. Aber auch als modisches Accessoire macht der Bucket Hat die Strassen unsicher.
Der Spanier Stil zeichnet sich mit einem runder Kopf und gerade Krempe aus.
Den Rollhut besteht aus verschiedenen Hutformenm, er zeichnet sich mit einem Material aus, dass man leicht zusammenrollen kann.
Der Kofferhut oder Reisehut besteht aus vielen Hutformen, er besticht jedoch mit der Möglichkeit, das man ihn flachdrücken und im Gepräch verstauen kann.
Kopf kann unterschiedliche Formen haben, bei diesem Cattleman Cowboyhut ist der Rand ist seitlich aufgeschlagen.